Das liebe Geld… . Zwillinge zu haben ist nicht günstig. Ich habe mich dafür entschieden, mir lieber eine Haushaltshilfe pro Woche zu gönnen, und dafür häufiger Kleidung und Spielzeug gebraucht zu kaufen.
Warum gebrauchte Kleidung?
Zuerst einmal schont es den Geldbeutel. Gegenüber dem Neupreis sind die Kosten für gebrauchte Kleidung um ein vielfaches günstiger. Nach mehrfachem Waschen sind kaum noch Schadstoffe vorhanden. Schont die Umwelt. Schont die Nerven. Wenn ein weißes Shirt mit nicht mehr rauswaschbaren Flecken nur noch als Putzlappen dienen kann, ist dieses kein Drama. Gebrauchte Markenkleidung sitzt immer noch besser als günstige Billigware und der Wiederverkaufswert ist ebenfalls höher. Ihr braucht für Zwillinge alles doppelt, für den Kindergarten sogar alles vierfach (Regenkleidung, Gummistiefel).
Kinder benötigen schneller wieder eine neue Größe, besonders zu Beginn ist das Wachstum rasant:
Größe 50 entspricht Alter 1 Monat
Größe 56 entspricht Alter 2 Monate
Größe 62 entspricht Alter 3 bis 4 Monate
Größe 68 entspricht Alter 5 bis 7 Monate
Größe 74 entspricht Alter 8 bis 11 Monate
Größe 80 entspricht Alter 11 bis 15 Monate
Größe 86 entspricht Alter 16 bis 22 Monate
Größe 92 entspricht Alter 2 Jahre
Größe 98 entspricht Alter 3 Jahre
Größe 104 entspricht Alter 4 Jahre
Größe 110 entspricht Alter 5 Jahre
Größe 116 entspricht Alter 6 Jahre
Größe 122 entspricht Alter 7 Jahre
Größe 128 entspricht Alter 8 Jahre
Größe 134 entspricht Alter 9 Jahre
Größe 140 entspricht Alter 10 Jahre
Natürlich sind diese Größenangaben nur Richtlinien und auch abhängig von der jeweiligen Statur der Kinder. Mit etwas „Glück“ entwickeln sich nicht eineiige Zwillinge von der Größe unterschiedlich, sodass von einer Größe nicht immer die doppelte Menge vorhanden sein muss.
Als Eselsbrücke für die Berechnung der nächsten Größe: Zur aktuellen Größe 6 addieren.
Gibt es eine Zwillingsmutter mit Zwillingen gleichen Geschlechts, welche etwas älter sind? Der Kauf von „Kompletten Ausstattungen“ ist am bequemsten – für beide Seiten. In der Krippe oder später im Kindergarten Mütter ansprechen, viele haben noch die zu klein gewordenen Sachen und sind dankbar für Abnehmer.
Fragt nach Zwillingsrabatten. Gibt es in vielen Kinderläden und auch bei zahlreichen Kursen.
Gebrauchte Kleidung/Spielsachen/Ausstattung bekommt man am einfachsten auf Kinderbasaren, die meistens in Kindergärten stattfinden. Übliche Zeitpunkte sind im Frühjahr und im Herbst. Am effizientesten sind dabei die Kommissionsbasare. Dabei werden alle Sachen thematisch und nach Größe sortiert und an einer Kasse zentral bezahlt.
Für spezielle Anschaffungen und auch zum Verkauf von hochwertigen Dingen lohnen sich Portale wie *ebay-kleinanzeigen.de oder * mamikreisel.de.
Manchmal findet man auch einen guten Kinder-Second-Hand, der Komplettpakete auf Kommission annimmt. Dort lohnt es sich auch immer zu stöbern.
Ich habe gefühlt immer zu viele T-Shirts mit Kurzarm. Im Frühjahr und Herbst ist es dafür oft zu kalt und im Sommer sind die Arme trotz Sonnencreme doch ziemlich der Sonne ausgesetzt. Da ich für den Sommer gerne dünne Langarm-Oberteile in weiß nutze, bin ich irgendwann auf die Idee gekommen, in der Übergangszeit einfach die T-Shirts darüber zu ziehen. So kommen die T-Shirts mehr zur Geltung und die Anzahl der Oberteile nimmt gleichzeitig zu.
Wenn die Zeit der Zerstörung von Büchern langsam abnimmt, können gut Bücher zum Lesen / Vorlesen aus den örtlichen Büchereien genutzt werden. Für Kinder bekommt man eine eigene Ausleihkarte. Damit ist das Ausleihen von Kinderbüchern meist kostenlos.
Von CD’s mit Kinderliedern mache ich Sicherheitskopien. Die kopierten CD’s dürfen die Kinder selbstständig in einen tragbaren CD-Player einlegen und ihn bedienen. So sind die Verluste nicht so hoch, wenn durch Schrammen immer mehr Lieder springen oder irgendwann die CD gar nicht mehr abgespielt werden kann.
Mitmachen mit den Großen macht auch viel Spaß. Einfach dabeisein und zuschauen, Probieren von dem, was gerade gekocht wird. In der Küche mit den Kochtöpfen Schlagzeug spielen (Achtung, frisch gespülte Holzkochlöffel neigen zum Zerbrechen ;-). Den Kleiderschrank mit ausräumen (Einräumen geht leider lange nicht). Wäsche zusammenlegen.
In vielen großen Städten kommt alle 4 Wochen ein * Windel-LKW. Dort gibt es in einer Großpackung Windeln von einem deutschen Hersteller als 2. Wahl. Wir haben zu Beginn eine Eigenmarke einer Drogeriekette genutzt und sind dann später zu diesen Windeln gewechselt.
Beim Engpass von kurzen Hosen einfach Jeanshosen kürzen. Zweimal einschlagen und jeweils links und rechts an der Naht zusammennähen.
Irgendwann wird Kleidung und Verkleiden interessant. Witzige Kleidung, vielleicht für Euch nicht ganz tragbar oder noch zu groß kann in einer Verkleidungsbox zum Spielen angeboten werden. z. B. Cappys, Glitzersandalen, Puschelschal. Ich habe zu Beginn nur Kopfbedeckungen und unterschiedliche Schuhe zusammengetragen um ein komplettes Ausziehen zu vermeiden. Ab zwei können dann auch Ober- und Unterteile dort hinein wandern.
* Diese Produktinformation mit Verlinkung zur Produktseite stellt keine Werbung dar. Ich versichere, dass ich keinerlei Gegenleistung für die Nennung des Produktes oder die Verlinkung erhalte.