Jede Mutter wünscht sich zu stillen. Keine Mutter geht leichtfertig mit dem Thema Stillen um. Es ist schön wenn es klappt mit dem Stillen bei Zwillingen. Aber es gibt auch oft Gründe, warum es einfach nicht geht.
Wenn die Geburt mit Komplikationen verbunden war und durch den Gesundheitszustand der Mutter ein Anlegen oder Abpumpen nicht möglich war. Der Milchfluss muss relativ zügig in Gang kommen, sonst versiegt er.
Wenn aus gesundheitlichen Gründen Medikamente genommen werden müssen, die mit dem Stillen leider nicht vereinbar sind.
Auch wenn es „nur“ zu Beginn geklappt hat, immerhin haben die Babys dann über die Vormilch, auch Kolostrum genannt, viele Immunstoffe von der Mutter erhalten.
Und auch wenn es zu Beginn funktioniert, der dauernde Schlafmangel kann auf Dauer krank machen. Als Kompromiss, um wieder mehr Schlaf zu erhalten können, können einige Mahlzeiten durch Flaschenmahlzeiten ersetzt werden. Ein Baby kann schon zwischen Brust und Flaschensauger unterscheiden und ich habe dadurch keine „Stillirritation“ bei unseren Babys festgestellt.
Und bevor die Brustwarzen wund werden, wenn die Babys dauernd zum Beruhigen angelegt werden, nehmt einen Schnuller. Mit wunden Brustwarzen funktioniert das Stillen auch nicht.
Stillen ist nur einer von vielen Faktoren, die eine Bindung zum Kind unterstützen. Wichtig ist das die Mutter und die Kinder gesund bleiben. Viel Körperkontakt mit nackter Haut hilft auch beim Bonding. Und Vorverurteilungen gegenüber Müttern die die Flasche geben, sind völlig fehl am Platze.
Ebenfalls sensibel sollte mit dem Thema Kaiserschnitt umgegangen werden. Der von der Lage unterste Zwilling entscheidet, ob überhaupt eine natürliche Geburt versucht werden kann. Nur wenn dieser sich mit dem Kopf nach unten dreht, kann es funktionieren.
Von manuellen Lageänderungen von außen raten die meisten Fachleute ab. Auch das Leuchten mittels einer Taschenlampe nach unten, auch sanfte Lichtwende genannt, zählt zu den manipulierenden Techniken und sollte lt. meiner Hebamme nicht versucht werden.
Und auch ein Kaiserschnitt ist eine Geburt – die sogenannte Bauchgeburt 🙂